Die Gregorius-Legende in der Bearbeitung Hartmanns von Aue - UEberlieferungsgeschichte, Textstrukturen, Erzahlstrategien - Matthias Reim - Bücher - Grin Verlag - 9783638706698 - 3. August 2007
Bei Nichtübereinstimmung von Cover und Titel gilt der Titel

Die Gregorius-Legende in der Bearbeitung Hartmanns von Aue - UEberlieferungsgeschichte, Textstrukturen, Erzahlstrategien German edition

Matthias Reim

Zu deiner iMusic Wunschliste hinzufügen

Die Gregorius-Legende in der Bearbeitung Hartmanns von Aue - UEberlieferungsgeschichte, Textstrukturen, Erzahlstrategien German edition

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: Das epische Werk Hartmanns von Aue, 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Um die Mitte des 12. Jahrhunderts tritt mit der altfranzösischen ´Vie du pape saint Grégoire` ein Erzählstoff ans Licht, der im Verlauf eines über 800 Jahre andauernden Rezeptionsprozesses zahlreiche Bearbeitungen in der deutschen Literatur gefunden hat. Am Beginn dieser Entwicklung steht Hartmanns von Aue mittelhochdeutsches Versepos ´Gregorius`, an deren Ende Thomas Manns Altersroman ´Der Erwählte`. Hartmanns Inzestlegende vom ´guoten sündaere` steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. , Abstract: Differenziell wie kaum ein anderer epischer Text der höfischen Klassik wird seit jeher der ´Gregorius` Hartmanns von Aue beurteilt. Die Übertragung eines bereits volkssprachlich verfassten Legendenstoffs, wie er in der altfranzösischen ´Vie du pape saint Grégoire` vorlag, die soziokulturelle Zuordnung des Verfassers zum zähringischen Herzogshof und, damit verbunden, zu einer laikal-volkssprachlichen Adelskultur, die fehlende Zuordnung der Hauptfigur zu einer historisch bezeugten Persönlichkeit oder gar einem kirchlich approbierten Heiligen sowie die Zugehörigkeit des Textes zum literarischen Typus der Sünderheiligen-Legende, der durch Hartmann in die mittelhochdeutsche fiktionale Literatur eingeführt wurde, machen den in der Form des vierhebigen Reimpaarverses abgefassten Text gewissermaßen zu einem Unikum und zugleich zu einem beliebten Gegenstand der germanistischen Mediävistik. Im ´Gregorius` sind aus dem höfischen Roman geläufige Erzählmuster mit einem überlieferten Legendenstoff verbunden; eine genaue Gattungszuordnung wird nicht zuletzt dadurch erschwert, dass die heilige Person, die üblicherweise im Mittelpunkt der legendarischen Erzählung steht,


112 pages

Medien Bücher     Taschenbuch   (Buch mit Softcover und geklebtem Rücken)
Erscheinungsdatum 3. August 2007
ISBN13 9783638706698
Verlag Grin Verlag
Seitenanzahl 112
Maße 148 × 210 × 7 mm   ·   169 g
Sprache Deutsch  

Alle anzeigen

Weitere Titel von Matthias Reim

Andere haben auch gekauft

Alle Titel von Matthias Reim ansehen ( u. a. CD , Taschenbuch , LP , DVD und SCD )